Postdoc-Phase - schwierige Phase

Zur Postdoc-Phase gehören die Orientierungsphase im direkten Anschluss an die Promotion, die Phase der zunehmenden Übernahme von Projektverantwortung in Forschung und/oder Lehre sowie eine weitere, spätere Phase der beruflichen Entscheidungsfindung und -konsolidierung. So die kurze und sachliche Darlegung vieler universitärer Nachwuchsförderungskonzepte zu diesem in manchen Fällen schwierigen Lebensabschnitt.

Als Postdoc vertieft man nach der Promotion sein Fachgebiet und sammelt wichtige Erfahrungen auf dem Weg zur Professur. Doch führen die gewonnenen Erfahrungen nicht immer zu einer sicheren und zukunftsträchtigen Position bzw. Stelle. Zudem ist bereits der Weg dorthin steinig.

Auch wenn vieles in Bewegung ist: Die Forschungsförderung wurde gesteigert, Verbesserungen der Arbeitsbedingungen sind angedacht und neue Positionen wie der Nachwuchsgruppenleiter oder die Juniorprofessur geschaffen. Zudem wurde die Anzahl an Stipendien und Förderprogrammen für Postdocs aus dem In- und Ausland erhöht. Diese Maßnahmen führten bereits zu einigen positiven Veränderungen in diesem Kontext.

 

Dennoch befinden sich die Universitäten und somit ihre Postdocs lediglich am Anfang dieses Veränderungsprozesses. Die Entscheidung als auch der Weg, den benannten wissenschaftlichen Pfad zu begehen, sind nicht ganz einfach. Höhen und Tiefen sei es die eigene nachlassende Motivation, unklare Zielvorstellungen bzw. Vorgaben, Finanz- oder Lebenslagen, aber auch Hürden, die Dir von offizieller Seite in den Weg gestellt werden, sind zu bewältigen. 

Seit 2010 bieten wir allen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine unabhängige, fächerübergreifende Beratung und intensive Betreuung.

Eine Auswahl an Aspekten des umfassenden Beratungs- und Betreuungsangebots:

  • Karrierewege: Bin ich in der Wissenschaft richtig?
  • Wie erreiche ich meine Ziele? – Vorgehensweisen, incl. der Erstellung einer individuellen Checkliste bzw. eines strukturierten Ablaufplans
  • Bewältigung von Blockaden
  • Administrative Hürden und Wege
  • Drittmittelakquise
  • Wie schreibe ich einen (DFG-)Antrag
  • Gezielte, sinnhafte Auswahl ergänzender Qualifikationsformen und –Maßnahmen
  • Persönliche Abhängigkeiten - ich und das Institut    
  • Streit- bzw. Ombudsfälle
  • Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie
  • Karriereoptionen: Abbruch der wissenschaftlichen Karriere, Wissenschaftsmanagement, Wirtschaft, Ausgründungen und Selbstständigkeit als Karriereoption
  • Informationen und Tipps, die nicht auf den offiziellen Seiten einer Universität zu finden sind

Einzelgespräche, Gruppengespräche (Kleingruppen), individuelles Coaching 

Unsere Beratungsformate bieten wir auch ortsunabhängig und flexibel online und telefonisch an.


  




E-Mail
Anruf
Karte
Infos
LinkedIn